Frischwassertechnik

Mit unserer Frischwassertechnik entscheiden Sie sich für hygienische und energiesparende Trinkwarmwasserbereitung. Der geringe Wasserumsatz bei der varmeco Frischwassertechnik bietet physiologische und energetische Vorteile: Das Wasser wird erst im Bedarfsfall im Durchflussverfahren erwärmt und nicht im warmen Zustand gelagert. Keime wie Legionellen können sich kaum vermehren, die biologische Qualität des Trinkwassers bleibt kontinuierlich gleich hoch. Unser Prinzip der Frischwassertechnik ist skalierbar und so deckt unser Geräteportfolio einen Zapfleistungsbereich von etwa 20 bis 400 l/min ab.

FWE basic 25-45
Frischwassertechnik

FWE basic 25-45

VARIO fresh-nova
Frischwassertechnik

VARIO fresh-nova

Frischwassertechnik: VARIO fresh-nova Kaskade
Frischwassertechnik

VARIO fresh-nova Kaskade

Frischwassertechnik: VARIO fresh-nova Kaskade ExOpt
Frischwassertechnik

VARIO fresh-nova Kaskade ExOpt

Häufige Fragen

Frischwassertechnik von varmeco erwärmt Trinkwasser im Durchlaufprinzip. Das Wasser wird nicht im Speicher bevorratet, sondern erst beim Zapfen über einen Plattenwärmetauscher auf Temperatur gebracht. So fehlt Legionellen die Grundlage zur Vermehrung – ein zuverlässiges, hygienisches Verfahren für kleine wie große Zapfmengen.

Bei Warmwasserbedarf fördert eine Pumpe heißes Wasser aus dem Heizungspufferspeicher zum Edelstahl‑Plattenwärmetauscher. Dort wird die Wärme auf frisches, kühles Trinkwasser übertragen (Durchflussverfahren). Ein lernfähiger Regler steuert die Fördermenge bedarfsgerecht und passt sich kontinuierlich an das Verbrauchsverhalten an – für konstanten Komfort bei hoher Effizienz.

Ja. Die Regelung von varmeco passt die Wärmeeinbringung exakt dem Bedarf an: Bei geringer Entnahme wird wenig, bei hoher Entnahme mehr Wärme bereitgestellt. Dadurch erreicht das Warmwasser die Zapfstelle gradgenau – weder zu heiß noch zu kalt – selbst bei stark schwankenden Schüttmengen.

Exergieoptimierte Frischwassererwärmer und Kaskaden halten das zirkulierende Warmwasser auf einem ausreichend hohen Temperaturniveau zur Legionellenprävention. Gleichzeitig erzeugt das System bei Bedarf niedrige Heizungsrücklauftemperaturen. Die integrierte Zirkulationspumpe kann zeit‑ und temperaturabhängig betrieben werden und schaltet bei erreichter Rücklauftemperatur ab – das spart Strom und reduziert Wärmeverluste.

Einzelgeräte erreichen – abhängig von Wärmetauschergröße und Speichertemperatur – etwa 40 bis 84 l/min. In Kaskade sind deutlich höhere Leistungen möglich, z. B. bis ca. 316 l/min bei einer 4er‑Kaskade. Orientierung: Für ein komfortables Duschbad benötigt man etwa 8 l/min bei 45 °C. Detaillierte Tabellen und Diagramme berücksichtigen alle Einflussgrößen.

de_DE
Nach oben scrollen