Mit der eXergiemaschine, kurz eXm®, wird brachliegende Energie zu nutzbarer Wärme und Kälte. Sie löst erstmalig und effizient eine Vielzahl von lange bekannten Temperaturproblemen der Heizungstechnik.
Basis der eXergiemaschine ist der Carnot-Prozess, der in einem Temperaturbereich von 20 bis 80 °C betrieben wird, der bisher großen Industrieanlagen vorbehalten war.
Die Einbindung in das Heizsystem des Gebäudes erfolgt einfach über einen oder zwei Pufferspeicher.
Mit der eXergiemaschine lassen sich Abwärme und Solarwärme besser nutzen, Wärmequellen können dank niedriger Rücklauftemperaturen höhere Wirkungsgrade erreichen und Anlagen mit Trinkwassererwärmung arbeiten trotz Zirkulation effizienter.
Sie stellt damit einen weiteren vielversprechenden Mosaikstein für die Kopplung des regenerativen Stromsektors mit dem Wärmesektor dar.
Neben dem ursprünglich motivierenden Anwendungsfall der Zirkulationserwärmung eignet sich die eXergiemaschine überall dort, wo tiefe Rücklauftemperaturen gefordert sind und Vorlauftemperaturen erhöht, Schaltzyklen verringert und Laufzeiten verlängert werden sollen. Damit wird als Einsatzpotential das gesamte Spektrum von Anlagen mit Fernwärme, Wärmepumpen, Abwärmenutzung und Wärmerückgewinnung, Solarthermie, Brennwertkesseln, Blockheizkraftwerken, warmen Nahwärmenetzen und kalten Nahwärmenetzen gesehen
Die eXergiemaschine verwendet exergiearme Wärme zwischen 20 und 60 °C in einem Pufferspeicher gleichzeitig als Wärmequelle und -senke und hebt durch Stromeinsatz ein Teilvolumen auf Nutztemperaturniveau bis 80 °C an, während das andere Teilvolumen möglichst weit ausgekühlt wird.
Thermographieaufnahme eines Speichers... vorher - nachher
Zwei Modelle zur Auswahl: eXergiemaschine-compact und eXergiemaschine-pro
Sechs Baugrößen, zwei Modellreihen, eine Bestimmung: mehr nutzbare Energie aus Ihrer Wärmeanlagen zu holen. Doch welche eXergiemaschine ist die richtige? Ob Stand- oder Wandmontage, kleines oder großes Modell, das lässt sich anhand einiger Kriterien schnell abwägen.
eXergiemaschine-compact
Die wandhängende eXm-compact ist für kleinere und mittelgroße Anlagen vorgesehen, bei denen bis zu 3 oder 5 kW thermische Leistung ausreichend für den Einsatzweck sind. Sie eignet sich zum Beispiel für Wärmeanlagen in Ein- und Mehrfamilienhäusern oder im Kleingewerbe.
eXergiemaschine-pro 2.0
Die bodenstehende eXm-pro deckt mit vier Baugrößen den Bereich von 5 bis 40 kW maximaler thermischer Leistung ab und ist somit eher für mittlere bis große Wärmeanlagen konzipiert. Sie genügt auch den Leistungsanforderungen bei Wohnhäusern mit vielen Wohneinheiten, den Anforderungen in Hotels sowie größeren gewerblichen oder industriellen Anlagen.
Was macht die Version 2.0 – das Upgrade für die bodenstehende Lösung aus?
- Nachhaltigkeit im Fokus: Umstellung auf ein umweltfreundlicheres Kältemittel (R513a) mit deutlich reduziertem GWP (Global Warming Potential)
- Höchste Präzision mit neuer Messtechnik: Umstellung auf Ultraschall-Volumenstromsensoren, der zusätzlich zwei Temperaturen mit integrierten Fühlern direkt im Medium erfasst.
- Zuverlässigkeit auf höchstem Niveau: Umstellung auf Relais für kleinste sowie auch größere Schaltlasten für eine optimale Steuerung in jedem Betriebsverhalten
- Anlagensicherheit durch Luftblasenerkennung im System
- Software-Update: Integration der neuen Sensorik und Aktorik, weitere Datenpunkte für mehr Transparenz und eine Erhöhung der Anlagensicherheit
Mit der eXm-pro 2.0 bringen wir Anlagensicherheit, Effizienz und Nachhaltigkeit auf ein neues Level – perfekt abgestimmt auf die Anforderungen moderner Systeme!
NEU: eXergiemaschine-max
Die größte eXergiemaschine mit 100 kW Heizleistung auf einem Palettenmaß von nur 800×1200 mm
- Integrierte Regelungseinheit: Wie gewohnt befindet sich unsere Regelungseinheit direkt im Gehäuse
der Maschine und sorgt für höchste Präzision bei der Pumpensteuerung und der Anlagensicherheit - Leistungsregelung des Kompressors: Über den eingesetzten Frequenzumrichter wird die Kompressorleistung
über einen weiten Bereich regelbar - Erweiterte Datenerfassung: Durch die Integration der Datenpunkte des Frequenzumrichters wird
nun auch eine Stromzählung abrufbar - Umweltfreundliches Kältemittel (R513a)
Mit der eXm-max setzen wir neue Maßstäbe für Hochleistungsanlagen – freuen Sie sich auf die Markteinführung im Jahr 2025 – voraussichtlich
lieferbar ab Q4 – 2025!
Download(s):
Datei | Beschreibung |
---|---|
Produktbeschreibung eXm-compact | eXergiemaschine-compact 2023-12 |
Produktbeschreibung eXm-pro | eXergiemaschine-pro 2024-12 |
Produktbeschreibung eXm-max | eXergiemaschine-max 2025 - bald verfügbar |