eXergiemaschine-pro (eXm-pro) 2.0
Brachliegende Energie wird zu eXergie – zu gut nutzbarer Wärme
Die eXm…
- stellt definierte Betriebszustände her – egal, wie viel Energie dem System gerade zugeführt oder entnommen wird
- macht unabhängig vom Nutzerverhalten
- hebt Wärme auf ein höheres, besser nutzbares Temperaturniveau an (eXergie)
- sorgt für niedrige Rücklauftemperaturen
- erhöht die Betriebssicherheit
- steigert den Wirkungsgrad von Wärmeerzeugern
- minimiert den Verschleiß von Wärmeerzeugern durch längere Laufzeiten
Anwendungsgebiete
- Mehrfamilienhaus
- Industrie
Die bodenstehende eXm-pro deckt mit vier Baugrößen den Bereich von 5 bis 40 kW maximaler thermischer Leistung ab und ist somit eher für mittlere bis große Wärmeanlagen konzipiert. Sie genügt auch den Leistungsanforderungen bei Wohnhäusern mit vielen Wohneinheiten, den Anforderungen in Hotels sowie größeren gewerblichen oder industriellen Anlagen.
Mit der eXm-pro 2.0 bringen wir Anlagensicherheit, Effizienz und Nachhaltigkeit auf ein neues Level – perfekt abgestimmt auf die Anforderungen moderner Systeme!
Intelligente Vernetzung
Ressourcenschonend
Zukunftssicher
Funktionen
Mit der eXergiemaschine, kurz eXm®, wird brachliegende Energie zu nutzbarer Wärme und Kälte. Sie löst erstmalig und effizient eine Vielzahl von lange bekannten Temperaturproblemen der Heizungstechnik.
Basis der eXergiemaschine ist der Carnot-Prozess, der in einem Temperaturbereich von 20 bis 80 °C betrieben wird, der bisher großen Industrieanlagen vorbehalten war.
Die Einbindung in das Heizsystem des Gebäudes erfolgt einfach über einen oder zwei Pufferspeicher.
Mit der eXergiemaschine lassen sich Abwärme und Solarwärme besser nutzen, Wärmequellen können dank niedriger Rücklauftemperaturen höhere Wirkungsgrade erreichen und Anlagen mit Trinkwassererwärmung arbeiten trotz Zirkulation effizienter.
Sie stellt damit einen weiteren vielversprechenden Mosaikstein für die Kopplung des regenerativen Stromsektors mit dem Wärmesektor dar
Anwendung
Der Einsatz der eXergiemaschine eignet sich überall dort, wo tiefe Rücklauftemperaturen gefordert sind, Vorlauftemperaturen erhöht, Schaltzyklen verringert, Laufzeiten verlängert werden sollen oder bei hohen Zirkulationsverlusten.
Bei welchen Anwendungen ist der Einsatz einer eXm sinnvoll?
• Fernwärmeanlagen
• Wärmepumpen
• Abwärmenutzung und Wärmerückgewinnung
• Solarthermie
• Brennwertkesselanlagen
• Nahwärmenetze
• Blockheizkraftwerke
• Biomassenanlagen
• Solare Kühlung
• Adsorptionskältemaschinen
• Hybridkollektoren
• etc.
Animation
Die eXergiemaschine verwendet exergiearme Wärme zwischen 20 und 60 °C in einem Pufferspeicher gleichzeitig als Wärmequelle und -senke und hebt durch Stromeinsatz ein Teilvolumen auf Nutztemperaturniveau bis 80 °C an, während das andere Teilvolumen möglichst weit ausgekühlt wird.
Wärme besser nutzen
- Die Vorlauftemperatur ist zu gering?
- Der Rücklauf ist nicht kalt genug?
- Die Schaltzyklen des Wärmeerzeugers sind zu kurz?
Die eXergiemaschine eXm erhöht das Temperaturniveau im Wärmespeicher unabhängig von dem aktuellen Verbrauchsverhalten, steigert die Wirkung traditioneller oder hybrider Systeme und minimiert Schaltzyklen. Dazu erhöht die eXm die Temperaturspreizung.
Die Wahl des Exergieniveaus in der zu definierenden Anlage ist eine Herausforderung. Mit der eXm können Sie praktisch jedes gewünschte Niveau in einem breiten Spektrum herstellen.
Die einzige Möglichkeit bei gegebenen Verhältnissen die Wärmemenge zu erhöhen, liegt in der Vergrößerung der Differenz (Spreizung) der Temperatur zwischen Vor- und Rücklauf.
- Es kann mehr Energie transportiert werden!
- Die Leitungsdimension kann verringert werden!